Zinkchelat, 90 Kapseln, plus Kupfer, kleine, leicht schluckbare Kapseln
25 mg bioverfügbares Zink, 2mg Kupfer pro Kapsel
Chelatierte Mineralien, Chelatbildung, bedeutet ganz einfach „anheften an“. Durch die Chelatisierung an eine Aminosäure werden Mineralien leichter in den Körper aufgenommen.
Daher ist es zusätzlich sinnvoll, Zink mit einer Protein-haltigen Mahlzeit einzunehmen.
Dosierung
1 Kapsel pro Tag für Erwachsene.
Bitte sprechen Sie mit der medizinischen Person Ihres Vertrauens, bevor Sie Zink einnehmen, da zu viel Zink schädlich/giftig sein kann.
Bitte lassen Sie Ihre (nüchternen) Labor-Zinkwerte vor dem Start der Einnahme dieses Produkts überprüfen.
Verwenden Sie Zink-Kapseln nicht länger als 3 Monate, ohne Ihre Laborwerte zu überprüfen und mit der medizinischen Person Ihres Vertrauens zu sprechen.
Auch wenn eine Dosierung von mehr als 25 mg/Tag Ihnen bei einer Ernährungsberatung empfohlen werden könnte, könnte es besser sein, mit einer Kapsel pro Tag zu starten und die empfohlene Dosierung langsam auf die empfohlene Dosis zu erhöhen, um dem Risiko von Übelkeit vorzubeugen.
Wenn Sie mehr als 1 Kapsel pro Tag einnehmen, wird empfohlen, diese über den ganzen Tag zu verteilen mit Pausen von mindestens 2 Stunden.
Die Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels mit einer guten Proteinquelle (Getränk oder Essen) kann die Absorption erhöhen.
Nicht gleichzeitig mit ballaststoffreichen Lebensmitteln oder anderen Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen.
Chelatiertes Zink ist eine hochwertige Form des essentiellen Minerals Zink.
Chelatisierte (gebundene) Mineralien sind Mineralien, die chemisch an ein anderes Molekül (typischerweise eine Aminosäure) gebunden sind. Die körpereigene Chelatbildung geschieht während der Verdauung, wenn die Magensäure und Enzyme ein Protein in Aminosäure zerlegen. Aminosäuren binden sich an die Mineralien und unterstützen deren Transport durch die Darmwände.
Jedoch ist der Körper nicht sehr effizient darin, chelatisierte Mineralien selbst zu produzieren. Daher ahmt diese Technologie den natürlichen Chelatbildungsprozess des Körpers nach und stellt optimal bioverfügbare Chelatmineralien zur Verfügung. Glycin ist eine der leicht absorbierbaren Aminosäuren, daher kommt es hier zur Anwendung.
Was sind die Hauptvorteile von Zink?
Zink ist ein Spurenelement, das für das Wachstum, die Entwicklung und die Fortpflanzung sowie für zahlreiche Körperprozesse von der Augengesundheit über die Immunfunktion bis hin zur Regulierung von Appetit, Geschmack und Geruch unerlässlich ist.
- Es ist für die ordnungsgemäße Funktion von ca. 300 Enzymen erforderlich.
- Zink ist ein Antioxidans, dh es schützt gesunde Zellen vor den potenziell schädlichen Auswirkungen freier Radikale.
- Es wird gebraucht für die Bildung von Superoxiddismutase (SOD), einem wichtigen Radikalfänger im Körper.
- Es unterstützt eine gesunde Protein- und DNA-Synthese.
- Es unterstützt die Gesundheit des Prostatagewebes, die Beweglichkeit der Spermien und den Testosteronstoffwechsel.
- Es ist beteiligt an einer gesunden Insulinproduktion.
Um die Immunstärke zu erhalten, ist Zink bei älteren Menschen besonders wichtig.
Mineralstoff Zink, wofür brauchen wir ihn?
Zur Stärkung des Abwehrsystems, bei jeder Form von physischem Stress, zur Unterstützung einer optimalen Kohlenhydratverdauung, bei (Hochleistungs-)Sport, zum Schutz der Prostata. Zinkchelat enthält keine Allergene und Zusatzstoffe und ist geeignet für Vegetarier und Veganer.
Zink ist ein wesentlicher Mineralstoff, der eine sehr große Anzahl von Körperfunktionen ausführt. Dieser Mineralstoff fungiert als Cofaktor für über achtzig Enzyme und bewahrt als Bindeglied die Struktur mehrerer nichtenzymatischer Moleküle. Viele der Enzyme, für die Zink eine Rolle spielt, haben eine Aufgabe bei der Beförderung von CO2 aus dem Gewebe in die Lungen.
Muskeln bilden, Haare wachsen lassen, Kinder zeugen, Wundheilung, all das geht besser mit Zink, einem Mineralstoff, der in allen Zellen vorhanden ist, hoffentlich auch in genügendem Ausmaß. Zink ist essentiell im ganzen Körper, besonders in der Muskulatur. Zink ist wichtig für Zellteilung, Wundheilung, Haarwachstum, Blutzuckerregulierung und Immunabwehr.
Zink ist ein essentielles Spurenelement
Zink kann unser Körper nicht selbst bilden, daher müssen wir es über die Nahrung aufnehmen. Zink ist ein Coenzym, das als Hilfsmolekül mit den Enzymen zusammen arbeitet, um Wunden zu heilen oder Haut und Haare zu bilden, um Insulin zu bilden, um den Blutzucker zu senken. Männer brauchen Zink, um Testosteron zu erzeugen, und alle Menschen brauchen es, um Muskeln zu bilden.
Zink bindet Schwermetalle
In Zusammenarbeit mit dem Mineral Selen bindet Zink Schwermetalle wie Blei, damit Ihre empfindlichen Nervenzellen gesund bleiben.
Mit einem anderen Enzym gemeinsam hilft Zink dabei Alkohol abzubauen. Gut zu wissen bei Kater.
Zink und Vitamin A für die Augen
Unsere Sinne brauchen Zink, z.B. zum Riechen und Schmecken. Besonders aber die Augen, denn Vitamin A kann nur mit Hilfe von Zink durch den Körper transportiert werden. Zink ist sozusagen das Taxi, mit dem Vitamin A von der Leber in die Netzhaut transportiert wird.
Wie viel Zink brauchen wir täglich?
Erwachsene brauchen zwischen 8 und 11 mg Zink, die meistens über tierische Lebensmittel auch aufgenommen werden. Am meisten Zink nehmen wir z.B. über Austern auf. Da Männer Zink zur Bildung von Testosteron brauchen, hat die Auster ihren Ruf als aphrodisierendes Lebensmittel völlig zu Recht. Billiger ist es jedoch "vorher" eine Zink-Kapsel zu nehmen.
Auch zu viel ist ungesund: Achten Sie darauf, nicht mehr als 30 mg Zink täglich zu sich zu nehmen.
Wer es vegan mag, kann Zink auch über
Weizenkeime oder
rohen (ungerösteten) Kakao aufnehmen, oder auch über
Erbsenprotein
Unter welchen Bedingungen brauchen wir mehr Zink als sonst?
Beim Schwitzen verlieren wir Zink über den Schweiß, dann müssen wir Zink zuführen. Auch Stress verbraucht viel Zink.
Bei Verdauungsproblemen, Durchfall und starkem Harndrang wird Zink zu schnell ausgeschieden, ebenso bei entzündlichen Zuständen im Darm. Menschen mit Diabetes sollten auch auf Ihren Zinkspiegel achten.
Vegan lebende Menschen und Zink
Wenn Sie vegan leben, brauchen Sie zusätzliches Zink.
Beachten Sie bitte, dass die oben genannten veganen Lebensmittel zwar viel Zink enthalten, Ihr Körper davon jedoch nur ca. 20 % aufnehmen kann. Das liegt daran, dass der Dünndarm sie aus den pflanzlichen Quellen nur dann gut herauslösen kann, wenn Sie wenig oder keine Phytate mit den zinkhaltigen Lebensmitteln essen.
- Essen Sie daher lieber Sauerteigbrot als Vollkornbrote mit Hefe
- Lassen Sie Cola Getränke ganz weg
- Essen Sie Spinat, Rhabarber und Rote Rüben einige Stunden getrennt von den Zink-haltigen Genüssen oder genießen Sie Mandeln und Erdnüsse dazu, denn das Histidin und Cystein darin fördert wiederum die Zink-Aufnahme
- Beeren, Äpfel, Birnen und Zitusfrüchte zum Dessert erhöhen mit ihrer Zitronensäure ebenfalls die Zinkaufnahme.
Wein, schwarzer und grüner Tee enthalten auch Phytate.
Bei Matcha Tee werden die Phytat-Anteile jedoch durch all die vielen anderen Gesundheitsvorteile mehr als ausgeglichen.
Matcha Tee gilt als das gesündeste Getränk der Welt..
Bitte beachten Sie die Wechselwirkungen
Zink-Kombinationen können Wechselwirkungen mit Medikamenten haben. Daher nehmen Sie bitte Ihre Zink-Kapseln einige Stunden vor oder nach Einnahme von Antibiotika, Rheuma-Medikamenten wie Penicillaminen und harntreibenden Mitteln wie Thiaziddiuretika.
Zinkpräparate und Erkältungen
Eine Studie der Cochrane Collaboration aus dem Jahr 2012 zeigte, dass tägliche 75 Milligramm Zink die Erkältungszeit um einen Tag verkürzten. Das geschah allerdings nur, wenn das Präparat innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch der ersten Erkältungssymptome eingenommen wurde.
Wer braucht besondere Gaben an Zink?
Sport-Treibende, Schwangere und Stillende, vegetarisch und vegan lebende Menschen.
Ebenso Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Wichtig, bitte beachten
Bevor Sie sich mit Nahrungsergänzungen selbst behandeln, fragen Sie immer zunächst die medizinische Person Ihres Vertrauens um Rat. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise.